





KoRu Karotten | 130g | 4,17€/100g
*inkl. MwSt. | zzgl. Versand | Lieferzeit 2-3 Werktage
Inhalt: 130g | Abtropfgewicht: 120g
Klassisch russischer Karottensalat aus Bio-Zutaten. In einer Manufaktur hergestellt schmecken die würzigen Karotten zu fettigem Käse oder als Beilage zu deftigem Essen. Schmeckt aber auch in Bowls.
*inkl. MwSt. | zzgl. Versand | Lieferzeit 2-3 Werktage
Inhalt: 130g | Abtropfgewicht: 120g
Klassisch russischer Karottensalat aus Bio-Zutaten. In einer Manufaktur hergestellt schmecken die würzigen Karotten zu fettigem Käse oder als Beilage zu deftigem Essen. Schmeckt aber auch in Bowls.
*inkl. MwSt. | zzgl. Versand | Lieferzeit 2-3 Werktage
Inhalt: 130g | Abtropfgewicht: 120g
Klassisch russischer Karottensalat aus Bio-Zutaten. In einer Manufaktur hergestellt schmecken die würzigen Karotten zu fettigem Käse oder als Beilage zu deftigem Essen. Schmeckt aber auch in Bowls.
-
Was verbirgt sich hinter KoRu Kartotten? KoRu steht für Koreanisch-Russische Karotten. Das ist ein würziger Karottensalat mit Zwiebeln, Rotweinessig und einer speziellen Würzmischung. Dabei hat der Salat im Glas nichts mit faden Karottenstäbchen, die in Essig eingelegt sind, zu tun. Die Aromen sind sauer, pikant und werden vom Geschmack der Koriandersamen ergänzt.
-
Pikant eingelegte Karotten mit Zwiebeln
Karotten, Essig (Antioxidationsmittel: Kaliummetabisulfit), Zwiebeln, Meersalz, Sonnenblumenöl, Zucker, Koriandersamen, schwarzer Pfeffer, Knoblauch, Cayennepfeffer, Dillspitzen (getrocknet), Lorbeerblätter, Paprika edelsüß.
-
Brennwert 255 kJ / 61 kcal
Fett 2g
- davon gesättigte Fettsäuren 0,0g
Kohlenhydrate 0g
- davon Zucker 6g
Eiweiß 1g
Salz 2g -
Die KoRu-Karotten sind in Essig eingelegt und werden mit einem Kühl-Akku und in einer Isoliertasche versandt.
-
Magdalena Hartmann, eightfingerfood, Böttger Str. 12, 60389 Frankfurt am Main
Magdalena Hartmann, eightfingerfood, Böttger Str. 12, 60389 Frankfurt am Main
eightfingerfood – Regionale und saisonale Zutaten nach osteuropäischer Art verarbeitetAus einer fixen Idee Radieschen einzumachen und ihnen wieder Geschmack zu verleihen, sind meine osteuropäischen Tapas entstanden.
Die Zutaten sind alle saisonal und regional, die ich bei einem Bioland-Hof direkt einkaufe. Hergestellt werden die Gläschen mit Mama in einer kleinen Mietküche in Frankfurt am Main.
Die Rezepte wiederum stammen direkt von unseren osteuropäischen Nachbarn, denn diese Küche ist für uns noch immer recht unbekannt, aber die Zutaten lassen sich im Gegensatz zu anderen Länderküchen direkt vor Ort einkaufen – lokale Exotik also.
Geboren in Polen und dank regelmäßiger Besuche habe ich ein gutes Verständnis für die örtlichen Spezialitäten.
Das ideale Piroggen-Rezept für nach Ostern, denn für diese Füllung brauchst du gekochte Eier. Außerdem kannst du die ersten Kräuter der Saison verwenden. Jetzt das Rezept testen!
Simples veganes Rezept für einen Barschtsch nach polnsicher Art. Du brauchst für dieses Rezept fermentierte Rote Bete. Aber keine Sorge auch dafür findest du hier eine Anleitung. Schau dir das Rezept an und lerne die osteuropäische Küche kennen.
Der ideale Einstieg in den Buchweizen. Vegane Buchweizenpfannkuchen! Ein einfaches Rezept mit nur zwei Zutaten, die du immer zu Hause hast. Jetzt nachkochen und gnießen!
Leckeres Rezept für eine Suppe aus meinem Rotkohl, scharf und getrockneten Pflaumen. Ideal, wenn du von draußen durchgefroren hereinkommst. Jetzt nachkochen und genießen!
In der osteuropäischen Kultur gibt es viele verschiedene Teigtaschen: Piroggen, Wareniki, Pelmeni und einige mehr. Mit diesen FAQs bist du bestens gerüstet für die Zubereitung der unterschiedlichen Teigtaschen.
Piroggen schmecken auch Kindern, wenn sie lecker gefüllt sind. Hier habe ich zwei Rezeptideen für Füllungen, damit deine Piroggen auch bei den Kleinen am Tisch ankommen.
Piroggen schmecken lecker mit Sauerkraut und/oder Pilzen. Hier ein Rezept für Sauerkraut Fenchel & Dill und karamelisierten Zwiebeln. Sehr lecker und schnell gemacht mit frisch fermentiertem Sauerkraut.
Rotkohl kennen viele als weihnachtliche Beilage mit Marmelade. Doch er kann auch anders: Nämlich scharf und frisch fermentiert mit weiteren simplen Zutaten, die zu schnell zu einem leckeren Rohkostsalat zubereitet hast.